Die richtige Wahl Ihres Unkrautvernichters

Elektrisch oder thermisch? Wie wähle ich den richtigen Unkrautvernichter

Elektrische Unkrautvernichter

Die Klasse der thermischen Unkrautvernichtung umfasst zwei Gruppen: elektrische oder gasbetriebene Geräte. Worauf ist zu achten?

Vorteile der elektrischen Geräte:

  • Die Kosten liegen zwischen 20 und 100 €
  • Sie verbrauchen ca. 2 kW/h (~0,35 €/Std. bei einem Preis von 0,174 € pro kW/Std.)
  • Sie sind leicht, weniger als 2 kg

Nachteile:

  • Diese Geräte sind nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
  • Bei Regen oder Feuchtgebieten sind sie nicht zu empfehlen (Gefahr eines Stromschlags)
  • Bei Wind sind sie weniger wirkungsvoll
  • Der Einsatzbereich ist auf 1 Keimpflanze beschränkt
  • Der Wirkungsgrad ist gering.
  • Ein entsprechendes Verlängerungskabel ist erforderlich
  • Nur für kleine Flächen geeignet
  • Variable Aufheizdauer von 5 bis 45 Sekunden
  • Elektromagnetisches Feld, bei medizinischen Implantaten nicht zu empfehlen
  • Die Düse muss mit dem Boden in Kontakt sein, mangelnde Sicht auf die erledigte Arbeit

Vorteile der RIPAGREEN® Geräte :

  • Für eine intensive gewerbliche Nutzung
  • Heizfläche im Stillstand von 40 cm Breite
  • Arbeitsfläche im Stillstand mit Gurtzeug auf 2 Meter Breite
  • Freie Bewegung selbst auf abschüssigen Flächen oder in engen Bereichen (siehe Mobility Kit)
  • Verschiedene Module mit Wagen oder Schlauchtrommel(n), die für jeden Einsatz und beste Ergonomie geeignet sind
  • Arbeit bei Regen und Wind
  • Nicht mehr als 2-3 Sekunden Durchgang pro 40cm-Zone
  • Aktionsradius von ca. 3500m²/Std.
  • Verstärkte Sicherheit durch doppelt gesicherten Druckminderer

Nachteile:

  • Verbrauch zwischen 3.06 und 4.1 Kg/Std. bei einer Stunde kontinuierlicher Nutzung (ohne den Griff loszulassen ~ 8.26€ und 11.07€ / Stunde)
  • Durchschnittlicher Verbrauch 2 kg/Std. (~5,4 €/Std.)
  • Vereisung der Gasflaschen
  • Obligatorische regelmäßige Anwendung

 

Welche weiteren Lösungen der thermischen Unkrautvernichtung sind verfügbar?

Brenner mit offener Flamme

  • Vorteile:
    • Günstiger Kaufpreis, Einsteigerpreis ab 50 €
  • Nachteile:
    • Sicherheit, Verbrennungsgefahr an der Manschette
    • Lange, ausschweifende Flamme, schwer kontrollierbar
    • Kann einen Brand auslösen
    • Verbrennt das Unkraut anstelle des erforderlichen Thermoschocks
    • Wirkungsgrad: behandelte Fläche vs. Gasverbrauch…
    • Obligatorische regelmäßige Anwendung

Infrarot

  • Vorteile:
    • Für eine intensive gewerbliche Nutzung
    • Je nach Modell für eine Fläche von 15 bis 80 cm
    • Wirkungsgrad von 850 m²/Std. bis 3750 m²/Std. bei größeren Modellen
    • Bei Regen einsetzbar
  • Nachteile:
    • Nur für ebene Flächen geeignet
    • Nicht bei starkem Wind geeignet, da die Flamme erlischt
    • Bei einigen Modellen keine Unterbrechung des Gasstroms, wenn die Flamme erlischt
    • Nur auf gepflasterten Oberflächen wie Straße, Bürgersteig… geeignet
    • Arbeitsbreite auf die Mindestbreite des Produkts begrenzt (15, 25, 40, 80 cm…)
    • Nicht für schwer zugängliche Stellen wie Treppen, Bürgersteige, zwischen Gräbern geeignet
    • Mangelnde Sichtbarkeit der Heizfläche
    • Überhitzt nach 5 Sek. Stillstand
    • Bei kleinen Modellen Zündflamme
    • Obligatorische regelmäßige Anwendung

Warmwasser oder Wasserdampf

  • Vorteile:
    • Keine Brandgefahr
    • Regenwasser
  • Nachteile:
    • Kosten der Maschine zwischen 50.000 und 100.000 €
    • Gefiltertes Wasser…
    • Wartung der Motoren und Preis für Ersatzteile
    • Nicht für alle Flächen geeignet
    • Großer Stauraum erforderlich
    • Konsum weiterer Verbrauchsmittel für die Erhitzung des Wassers
    • Obligatorische regelmäßige Anwendung
    • Wasserautonomie 1 Std.
    • Zeit zum Auffüllen von 1000 L Wasser + Transportzeit

Schaum

  • Vorteile:
    • Keine Brandgefahr
  • Nachteile:
    • Kosten der Maschine ab 100.000 €
    • Wartung der Motoren und Preis für Teile
    • Nicht für alle Flächen geeignet
    • Großer Stauraum erforderlich
    • Konsum weiterer Verbrauchsmittel für die Erhitzung des Schaums und den Schaum selbst
    • Obligatorische regelmäßige Anwendung

Häufigkeit der Anwendung

Alle Lösungen der nicht chemischen Unkrautvernichtung haben den Nachteil, dass sie regelmäßig angewendet werden müssen. Während der Inbetriebnahme erhalten Sie Erklärungen bezüglich der besten Möglichkeit, um effizienter zu arbeiten.

Dies gilt für alle alternativen Lösungen. Pro Jahr sind durchschnittlich zehn Anwendungen erforderlich. Je nach Klima, Regen, Sonne und Temperatur variiert diese Zahl.

Somit ist eine regelmäßige Anwendung zu guten Arbeitsbedingungen nötig. Achten Sie deshalb insbesondere auf Komfort, Ergonomie und Wirkungsgrad der Geräte.

In den ersten Jahren ist eine häufigere Anwendung erforderlich, um die Samen im Boden zu vernichten.

Bei der ersten Anwendung werden bestimmte Samen aus dem Ruhezustand geweckt, und dies sowohl bei Wasser als auch bei Hitze. Daher ist eine baldige zweite Anwendung erforderlich, um die Wirkung zu verstärken.

Eine Stichprobe ist als Anhaltspunkt interessant, um zu beobachten, wie schnell das Unkraut nachwächst, und dann so früh wie möglich einzugreifen und die Pflanze zu behandeln, wenn die Wurzel noch klein ist. Dann kann sie bei der ersten Anwendung vernichtet werden.

Natürlich bringen Wind und Vögel immer wieder neue Samen, allerdings wird die Häufigkeit der Anwendung im Laufe der Jahre immer weiter reduziert.

das könnte Sie auch interessieren

Lance ripagreen
29März2022 Der Energieverbrauch von thermischen Unkrautvernichter

Nach europäischen Richtlinien, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln  regeln, ist die thermische Wildkrautbeseitigung zu einer beliebten Alternative zur chemischen Unkrautvernichtung geworden. Doch wie steht es um den Energieverbrauch von Geräten zur thermischen […]

> Mehr erfahren
25Sep.2024 ANLEITUNG ZUR EFFEKTIVEN THERMISCHEN UNKRAUTVERNICHTUNG MIT RIPAGREEN®

Thermische Unkrautvernichtung ist eine umweltfreundliche und effektive Methode, um Unkraut ohne den Einsatz von Chemikalien zu bekämpfen. Bei diesem Verfahren wird Wärme eingesetzt, um einen Hitzeschock auf die unerwünschten Pflanzen […]

> Mehr erfahren
Comment désherber seul
02Apr.2021 Wie kann man eine thermische Unkrautbekämpfung optimal alleine durchführen?

Unsere Ripagreen®-Forschungs- und Entwicklungsteams haben alle Anforderungen eines Arbeiters studiert, der eine ziemlich große Fläche jäten möchte, und zwar schnell und vor allem allein und ohne Anstrengung. Die beste Antwort […]

> Mehr erfahren