Der Energieverbrauch von thermischen Unkrautvernichter

Nach europäischen Richtlinien, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln  regeln, ist die thermische Wildkrautbeseitigung zu einer beliebten Alternative zur chemischen Unkrautvernichtung geworden. Doch wie steht es um den Energieverbrauch von Geräten zur thermischen Unkrautvernichtung? Ist sie wirklich eine umweltfreundliche Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung?

DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON THERMISCHEN UNKRAUTVERNICHTERN

Die Bezeichnung “thermische Unkrautvernichtung” umfasst verschiedene Arten von Geräten, die mit unterschiedlicher Energie arbeiten, aber eines gemeinsam haben: Sie töten das Unkraut durch einen Hitzeschock. Diese Lösungen bewirken, dass die Pflanzenzellen aufplatzen und die Pflanze anschließend vertrocknet.

Der Thermoschock kann durch heißes Wasser, Schaum, Dampf, heiße Luft, Infrarot oder auch durch eine Flamme erfolgen. Unsere Ripagreen-Produkte verwenden ein innovatives Heißluft-System (Venturi-System), um den für das Austrocknen von Unkraut notwendigen Thermoschock zu erzeugen.

Die Energie, die für diese Geräte zur thermischen Unkrautvernichtung verwendet wird, ist ebenfalls unterschiedlich. Einige Geräte werden von einem Motor angetrieben und verwenden daher Benzin oder Diesel, einige werden elektrisch betrieben und andere verwenden Gas wie Propangas. Dies ist auch bei unseren Ripagreen-Produkten der Fall.

ENERGIEVERBRAUCH UND UMWELTAUSWIRKUNGEN

Die Umweltauswirkungen von thermischen Unkrautvernichtern variieren je nach verwendeter Energie. Thermische Wildkrautvernichter, die beispielsweise mit Heißwasser oder Dampf arbeiten, verbrauchen Wasser und benötigen einen Motor, der entweder ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein kann. Der Wasserverbrauch dieser Geräte kann bei Modellen mit großem Tank bis zu 1500 l/h betragen, dazu kommt noch Benzin oder Strom für den Motor.

Was die Modelle mit Heißluft, Infrarot oder die vom Typ “Brenner” betrifft, so haben sie Gas oder Strom als einzige unverzichtbare Energie für ihren Betrieb. Die Umweltauswirkungen sind daher geringer als bei Modellen, bei denen Wasser (in großen Mengen) in Verbindung mit einer Energiequelle (Benzin, Diesel, Strom) verwendet wird.

GASVERBRAUCH VON RIPAGREEN-PRODUKTEN

Die RIPAGREEN-Produkte werden mit Propan betrieben und benötigen keine weiteren Energiequellen. Wichtig zu wissen ist, dass die heiße Luft dank unserer Innovationen und unseres Venturi-Systems aus 94 % Umgebungsluft und nur 6 % Propangas erzeugt wird. Der Gasverbrauch ist daher gering und variiert zwischen 3,06 und 4,1 kg/h, je nach Betriebsdruck, der wiederum zwischen 1,5 und 2,5 bar variiert.

Lance ripagreen

Sie sind nun über die verschiedenen Arten der thermischen Unkrautvernichtung sowie deren Energieverbrauch informiert. Wenn Sie sich für die Heißluft-Unkrautvernichtung Ripagreen® interessieren, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Bedarf zu beraten. Dazu können Sie uns per E-Mail unter info@sefmat.com oder über das Kontaktformular kontaktieren.

das könnte Sie auch interessieren

Désherbage avec le ripagreen
03Mai2021 WANN IST DIE BESTE ZEIT FÜR UNKRAUTVERNICHTUNG?

Damit die Unkrautbekämpfung wirksam ist, muss sie zu bestimmten Zeiten im Jahr durchgeführt werden.  Lesen Sie unsere Tipps für eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung. WANN IST DIE BESTE ZEIT ZUM UNKRAUTJÄTEN? Damit […]

> Mehr erfahren
Pack easy en démonstration en milieu urbain
16Mai2023                                                                               Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Brenner und unseren Ripagreen-Geräten

Wenn es darum geht, ein Mittel zur Unkrautbekämpfung ohne Chemikalien auszuwählen, gibt es eine große Auswahl an Geräten. Es gibt thermische Unkrautvernichter mit Dampf, Schaum, Infrarot oder auch Brenner sowie […]

> Mehr erfahren
05Apr2024 ES GEHT WIEDER LOS MIT DER WILDKRAUTVERNICHTUNG!

Die warmen Tage kommen, die Saison der Unkrautbekämpfung beginnt! Um Ihnen dabei zu helfen, bieten wir Ihnen verschiedene Sonderangebote*, die vom 15. März bis zum 30. April gültig sind, solange […]

> Mehr erfahren