Der Energieverbrauch von thermischen Unkrautvernichter
Der Energieverbrauch von thermischen Unkrautvernichter
Nach europäischen Richtlinien, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln regeln, ist die thermische Wildkrautbeseitigung zu einer beliebten Alternative zur chemischen Unkrautvernichtung geworden. Doch wie steht es um den Energieverbrauch von Geräten zur thermischen Unkrautvernichtung? Ist sie wirklich eine umweltfreundliche Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung?
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON THERMISCHEN UNKRAUTVERNICHTERN
Die Bezeichnung “thermische Unkrautvernichtung” umfasst verschiedene Arten von Geräten, die mit unterschiedlicher Energie arbeiten, aber eines gemeinsam haben: Sie töten das Unkraut durch einen Hitzeschock. Diese Lösungen bewirken, dass die Pflanzenzellen aufplatzen und die Pflanze anschließend vertrocknet.
Der Thermoschock kann durch heißes Wasser, Schaum, Dampf, heiße Luft, Infrarot oder auch durch eine Flamme erfolgen. Unsere Ripagreen-Produkte verwenden ein innovatives Heißluft-System (Venturi-System), um den für das Austrocknen von Unkraut notwendigen Thermoschock zu erzeugen.
Die Energie, die für diese Geräte zur thermischen Unkrautvernichtung verwendet wird, ist ebenfalls unterschiedlich. Einige Geräte werden von einem Motor angetrieben und verwenden daher Benzin oder Diesel, einige werden elektrisch betrieben und andere verwenden Gas wie Propangas. Dies ist auch bei unseren Ripagreen-Produkten der Fall.
ENERGIEVERBRAUCH UND UMWELTAUSWIRKUNGEN
Die Umweltauswirkungen von thermischen Unkrautvernichtern variieren je nach verwendeter Energie. Thermische Wildkrautvernichter, die beispielsweise mit Heißwasser oder Dampf arbeiten, verbrauchen Wasser und benötigen einen Motor, der entweder ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein kann. Der Wasserverbrauch dieser Geräte kann bei Modellen mit großem Tank bis zu 1500 l/h betragen, dazu kommt noch Benzin oder Strom für den Motor.
Was die Modelle mit Heißluft, Infrarot oder die vom Typ “Brenner” betrifft, so haben sie Gas oder Strom als einzige unverzichtbare Energie für ihren Betrieb. Die Umweltauswirkungen sind daher geringer als bei Modellen, bei denen Wasser (in großen Mengen) in Verbindung mit einer Energiequelle (Benzin, Diesel, Strom) verwendet wird.
GASVERBRAUCH VON RIPAGREEN-PRODUKTEN
Die RIPAGREEN-Produkte werden mit Propan betrieben und benötigen keine weiteren Energiequellen. Wichtig zu wissen ist, dass die heiße Luft dank unserer Innovationen und unseres Venturi-Systems aus 94 % Umgebungsluft und nur 6 % Propangas erzeugt wird. Der Gasverbrauch ist daher gering und variiert zwischen 3,06 und 4,1 kg/h, je nach Betriebsdruck, der wiederum zwischen 1,5 und 2,5 bar variiert.
Sie sind nun über die verschiedenen Arten der thermischen Unkrautvernichtung sowie deren Energieverbrauch informiert. Wenn Sie sich für die Heißluft-Unkrautvernichtung Ripagreen® interessieren, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Bedarf zu beraten. Dazu können Sie uns per E-Mail unter info@sefmat.com oder über das Kontaktformular kontaktieren.
das könnte Sie auch interessieren
19Juni2024Biogas und Biopropan: Kompatibilität mit Ripagreen®-Produkten
Auf der unaufhörlichen Suche nach nachhaltigen Energiealternativen haben sich Biogas und Biopropan als unverzichtbare Säulen des Übergangs zu einer grüneren Wirtschaft herauskristallisiert. Ripagreen®, ein führender Innovator im Bereich der thermischen […]
08Juli2025Thermische Unkrautbekämpfung: Sicherheit, Effizienz und bewährte Verfahren mit Ripagreen®
Die thermische Unkrautbekämpfung setzt sich heute als nachhaltige und chemiefreie Lösung für die Pflege öffentlicher oder privater Bereiche durch. Bei Ripagreen® ist die Sicherheit bei der Anwendung ein zentraler Pfeiler […]
24Mai2021Kann ich mein Ripagreen® bei Regen benutzen?
Sie wollen Ihren Rasen jäten, aber der Regen hält Sie davon ab? Finden Sie heraus, was das Unkrautjäten im Regen erschweren kann und warum Sie Ihr Ripagreen auch bei schlechtem […]
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen von Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Die Nichtzustimmung oder der Widerruf der Zustimmung kann sich negativ auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
Funktional
Immer aktiv
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist für den Zweck des berechtigten Interesses, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Voreinstellungen
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist für den Zweck des berechtigten Interesses erforderlich, Präferenzen zu speichern, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich für statistische Zwecke verwendet wird.Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, eine freiwillige Einhaltung durch Ihren Internetanbieter oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können Informationen, die ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert oder abgerufen werden, im Allgemeinen nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist notwendig, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden, oder um den Nutzer auf einer Website oder auf mehreren Websites mit ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.